Lesen Sie hier über aktuelle Trends, interessante Themen und neue Funktionen aus der Küchenwelt.
Täuschend echt aussehende Steinfronten
Gute Nachrichten für alle Naturstein-Liebhaber: Die technische Nachbildung von Stein wird dank ausgeklügelter Herstellungsverfahren immer besser. Auf den ersten Blick ist oft gar nicht erkennbar, dass es sich gar nicht um echten Stein, sondern Melamin handelt. Ob Granit, Marmor, Schiefer oder Keramik – da gibt es viele edle Küchenvarianten. Sprechen Sie uns an, wenn Ihnen eine Arbeitsplatte in Naturstein oder auch Naturstein-Optik noch zu wenig Stein in Ihrer Küche ist!
Was kann man damit anstellen?
Im Grunde ein Beispiel für Küchenfranzösisch, aber das Wort gibt es so nicht: Torchon ist nämlich in der Haute Cuisine zuhause. In Profiküchen ist der Begriff daher auch wohlbekannt. Er meint ein (oftmals kariertes) Küchentuch.
Und wie der Name kommt auch ein typisches Gericht aus Frankreich, bei dem man ein Torchon zuhilfe nimmt, denn so ein Küchentuch ist lange nicht nur zum Geschirrabtrocknen da. Die Rede ist von der Gänseleberpastete: "Foie gras cuit au torchon".
Nach traditioneller Art wird die Gänse- oder Entenleberpastete in Klarsichtfolie und ein Küchentuch eingewickelt und dann bei 65° Grad eine Stunde gegart. Auf einem Induktionskochfeld gelingt es natürlich am leichtesten, diese Temperatur zu halten. Nach Ablauf der Stunde muss die Gänseleber noch 24 Stunden im Tuch ruhen, bevor sie kredenzt werden kann! Bon appetit!
Wunderwaffe Schmutzradierer
Haben Sie schon einen Radierschwamm unter Ihren Putzmitteln? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, denn der kleine Fleckenteufel aus gehärtetem Melaminharz entfernt selbst Kuli auf Raufasertapete. Und das ganz ohne Chemie, allein durch Reiben: Fugen werden wieder weiß, hartnäckige Tee- und Kaffeeflecken verschwinden aus Tassen, schmutzige Fingerabdrücke von Vorhängen.
Passen Sie aber bei empfindlichen (Hochglanz-) Oberflächen auf: Probieren Sie den Schmutzradierer hier erst vorsichtig an einer verdeckten Stelle aus, um sicher zu sein, dass sie nicht stumpf wird. Aber nicht zu verwechseln mit den Krümelchen, die sich beim Einsatz vom Radierschwamm pulverig lösen können. Wischen Sie diese Harzpartikel am Ende einfach mit einem feuchten, sauberen Tuch weg.
Mit außergewöhnlicher Material-Kombination
Es liegt im Trend, abseits der bekannten Pfade zu wandeln. Wir interpretieren dies mit einer Küche der Glamour-Klasse. Schnörkellos und dennoch raffiniert. Die Metallic-Front und die klaren Linien sind die Grundlage für eine stilvolle Atmosphäre. Das Gegengewicht: Warme Farben, wohnliche Elemente wie ein Kaminfeuer und „weiche“ Materialien wie Holz. Das Ergebnis? Eine Küche der Zukunft, die Lebensfreude, Individualität und Innovation verbindet.
Tapete in der Küche
Auffallend gemusterte Tapeten feiern in Wohn- und Esszimmer schon länger ein echtes Revival. Wie toll das aussieht! Doch Tapeten sind nicht nur ein Stilmittel, sie strukturieren auch den Raum. Gerade in Multifunktionsräumen, zu denen sich unsere offenen Küchen entwickelt haben, helfen gemusterte Tapeten, in sich geschlossene Bereiche wie den Essplatz optisch abzutrennen.
Eine Tapete mit Pflanzenmotiven ist genau das Passende für Naturliebhaber, auch ohne grüne Blätter, stattdessen vielleicht mit winterlich gezeichneten Ästen. Laura-Ashley-Tapeten passen perfekt zu cremefarbener Holztäfelung in der englischen Landhausküche. Abstrakte Muster können gut mit grifflosen Hochglanzküchen oder Fronten in Metalloptik. Lassen Sie sich von uns beraten!
Anstelle von Oberschranktüren
Oberschränke sind praktisch und bieten Platz. Allerdings hat sich schon der ein oder andere den Kopf an offenstehenden Türen gestoßen.
Die Alternative zur (oft elektrisch betriebenen) Klapptür ist die bewährte Jalousie: Die Lamellen solcher Rolladenschränke gibt es in vielen Farben. Aus Glas gefertigt sind sie auch semitransparent zu haben und können in Ihrer Wunschfarbe hinterlackiert und somit perfekt an Ihre Küche angepasst werden.
Mehr erfahren? Rufen Sie doch einfach an oder schreiben uns eine Mail. Alle Kontaktwege finden Sie unter dem Menüpunkt "Kontakt"!
So planen Sie Ihre Küche richtig!
Wie viel laufen Sie in der Küche? Ein guter Küchenplaner denkt an die Arbeitsabläufe und plant die Laufwege so intelligent, dass Sie nach dem Kochen nicht erschöpft auf einen Küchenhocker plumpsen.
Gerade wenn Sie sich zu den Glücklichen zählen, die eine Menge Platz für die Planung ihrer Küche zur Verfügung haben, ist es umso wichtiger, ein praktisches Arbeitsdreieck zu beherzigen, bei dem die typischen Küchenhandgriffe schnell ineinander übergehen können.
Gerne beraten wir Sie!
Tafelfarbe in der Küche
Sie haben eine freie Wandfläche in der Küche? Machen Sie doch einfach ein „schwarzes Brett“ daraus. Dann kann die gesamte Familie hier Notizen und Botschaften hinterlassen. Im Fachhandel gibt es Tafelfarbe, mit der man ebene Flächen einfach in so eine Tafel verwandeln kann! So können Sie Ihre eigene Erinnerungs-, Kommunikations- oder Kreativ-Ecke basteln!
So etwas geht auch an der Kühlschranktür, aber nicht, indem man sie mit Tafelfarbe streicht! Nein, für diesen Zweck gibt es spezielle Tafellack-Kühlschrank-Fronten. Wieso, liegt auf der Hand: Viele Menschen hinterlassen an der Kühlschranktür besonders gern Notizen. Denn klar: Alles, was man im Kühlschrank vermisst, kann gleich auf die Tür geschrieben werden :-)
Leichtgewichtige Nachbildung
Schiefer ist der wohl „wärmste“ und angenehmste unter den Natursteinen. Da er auch recht dünn verarbeitet werden kann, gibt es mittlerweile sogar Kühlschränke mit Schieferfront.
Doch Schiefer benötigt noch eine Versiegelung, sonst haftet schnell Schmutz an der feinporigen Oberfläche. Denn Schiefer ist kein eigenständiges Gestein: Naturschiefer entsteht aus Tonstein unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen.
Aber es muss ja nicht natur sein: Fronten in Schieferoptik sind umso pflegeleichter, schmeicheln dem Auge und schonen den Geldbeutel. Sehr elegant in Kombination mit schwarzglasigen Einbaugeräten!
Pho zum Frühstück?
Pho wird im Land der Drachen sogar zum Frühstück gegessen. Die vietnamesische Nudelsuppe besteht aus einer kräftigen Rinderbrühe mit Rinder- (Pho Bo) oder Hühnerfleischstückchen (Pho Ga). Auch ein paar Spritzer Fischsauce sind enthalten, Reisnudeln, Frühlingszwiebeln, Koriandergrün, Minze und frische Sprossen.
So geht's selbst gemacht: Kochen Sie aus 2 bis 3 kg Rindfleisch (am besten Beinscheiben und Markknochen) eine Brühe und geben dann etwas Ingwer und eine ganze Zwiebel am Stück dazu. Nach 3 bis 4 Stunden können Sie beides wieder entnehmen und das Fleisch vom Knochen lösen. Jetzt wird die Brühe mit Salz, Pfeffer und Fischsauce gewürzt.
Und dann geht es ans Anrichten: Geben Sie in einen tiefen Teller Sprossen und Kräuter Ihrer Wahl und auch die vorgekochten Reisnudeln. Nun gießen Sie die Brühe darüber. Besonders exquisit wird es, wenn Sie rohes, in feine Scheiben geschnittenes Rinderfilet dazulegen. Das schmeckt sensationell!