Lesen Sie hier über aktuelle Trends, interessante Themen und neue Funktionen aus der Küchenwelt.
Trendy, fettarm und extrem lecker
Wer gerne japanisch isst, kennt die heiße Metallplatte längst: Auf dem Teppanyaki-Grill lassen sich Fisch, Fleisch und Gemüse schnell, heiß und fettarm anbraten und garen. In der spanischen Küche ist so ein Kochgerät als „Plancha“ bekannt.
Wenn auch Sie in dieser Art braten möchten, haben wir eine gute Nachricht für Sie: Es gibt Kochfeld-Systeme, bei denen eine Teppanyaki-Platte bereits integriert ist. Dazu empfehlen wir einen leistungsstarken, aber leisen Dunstabzug oder eine Muldenlüftung.
Gestaltung mit Flüssigbeton
Es muss nicht immer Fliese sein – es gibt fantastische Bodenbelagslösungen, die ebenso strapazierfähig wie attraktiv sind. Beispiel: Sichtestrich. Dieser wird besonders sorgfältig gegossen und dann mit einer speziellen Beschichtung versiegelt.
Der klassische Sichtestrich kommt aus dem Industriebau, wo schnelle, robuste und kostengünstige Lösungen im Vordergrund stehen. In den letzten Jahren hat der Indstrie-Stil auch Einzug im Privaten gehalten und entpuppt sich in Kombination mit einer modernen, puristischen Einrichtung als ungeheuer chic ...
Kleines Memorandum für Vergessliche!
Die Küche ist meist das Kommunikationszentrum in der Wohnung, und es gibt ein einfaches, dekoratives, kommunikatives Mittel, das zu verstärken: Tafelfarbe! Damit können Sie jede ebene Fläche – ob Wand oder Tür oder Nischenrückwand – in ein wahrhaft „Schwarzes Brett“ verwandeln. Für Einkaufszettel, Rezeptideen, kreative Ausbrüche, Notizen an die Familie, Gestaltungsraum für die Kleinen. So einfach. So gut.
Helles Holz passt sehr gut dazu!
Immer mehr Küchenkunden bevorzugen heute eine klare, geradlinige und wenig verspielte Möbelgestaltung. Gleichzeitig wünschen sie sich Fronten mit natürlichem, rustikalem Charme. Sägeraues Holz und Naturstein entsprechen genau diesem Küchenstil. Modernes Küchendesign setzt daher gezielt auf diese Materialien.
In den letzten Jahren ist es den Küchenherstellern gelungen, ihre Küchenfronten dem Look von Naturstein perfekt anzupassen. Was sich Jahrtausende über im Steinbruch entwickelte, können sie mit hochmoderner Produktionstechnik in wenigen Arbeitsstunden nachbilden. Das Ergebnis ist sogar robuster als das Original.
Nicht zuletzt der Eindruck von Stein ist bei der Schiefernachbildung täuschend echt. Wie beim natürlichen Vorbild ist die Oberfläche nicht perfekt eben, sondern uneben und unregelmäßig. Auch die Haptik ist dem Tonstein nachempfunden.
... unter Dachschrägen!
Das geht! Glücklicherweise bieten die großen Küchenhersteller inzwischen viele Sondermaße an, sodass so eine Küche nicht extra vom Schreiner angefertigt werden muss. Längst gibt es intelligente Lösungen und Ideen, wie man aus einer „schrägen“ Küche das Optimum an Lagerungsmöglichkeiten, Arbeitsfläche und Lebensraum herausholt!
Genau auf Maß geschnittene Küchenmöbel schöpfen das vorhandene Platzangebot natürlich bis in die Ecken optimal aus. Unterschränke können nach hinten hin ggf. angeschrägt werden, um den Stauraum unter schrägen Wänden nutzbar zu machen. In den meisten Fällen wird unterm Dach die Stirnseite genutzt, um eine Küchenzeile zu platzieren. Hier sind – zumindest nach hinten hin – keine Anpassungen nötig.
Doppelfunktion an der Spüle
Tolle Erfindung von SCHOCK, mit der das Bohrloch in der Spüle zwei Funktionen auf einmal erfüllen kann: Spülmittel spenden und den Abfluss verriegeln. Bisher musste man sich entscheiden, was einem wichtiger ist. Jetzt hat man beides: Drauf drücken, und es kommt Spülmittel heraus. Unten drehen, und der sogenannte Exzenter wird verschlossen.
"Ladon" heißt dieser Einbau-Spülmittelspender, und er passt nicht nur auf Spülen von SCHOCK. Fragen Sie bei uns nach oder kommen Sie vorbei, um ihn auszuprobieren!
So gelingen Serviettenknödel
Serviettenknödel sind eine extrem feine Sache und eigentlich recht einfach hergestellt. Da sie in einem Tuch gegart werden, können sie auch nicht zerfallen. So gehts:
Die Basis sind 500g Knödelbrot – oder frisches Kastenweißbrot, das Sie entrinden, in Streifen schneiden und im Backofen trocknen lassen.
Dünsten Sie eine feingehackte Zwiebel in zwei Esslöffeln Butter an. Löschen Sie das Ganze mit 250 ml heißer Milch ab, würzen mit Salz, Pfeffer und Muskat und gießen diese Masse über das Knödelbrot. Noch einen halben Bund feingehackter Petersilie sowie zwei Handvoll Semmelbrösel dazu geben und eine halbe Stunde ziehen lassen.
In dieser Zeit trennen Sie 2 Eier, schlagen das Eigelb schaumig und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Nun zunächst das Eigelb, dann den Eischnee vorsichtig unter das eingeweichte Brot heben. Jetzt kommt das Entscheidende: Machen Sie ein Küchenhandtuch gut feucht und breiten Sie die Knödelmasse in einem Streifen am längeren Rand aus. Fest zu einer Rolle drehen, die Enden mit Küchengarn zu- und an einen Kochlöffel binden. Diesen legen Sie so über einen Bräter mit siedendem Salzwasser, dass die Kloßrolle im Wasser liegt. Zwischen einer dreiviertel und einer Stunde simmern lassen. Zum Servieren aus dem Handtuch rollen und in Scheiben schneiden. Besonders lecker ist es, wenn Sie die Scheiben kurz in Butter bräunen.
Echte Küchen-Highlights
Indirekte Beleuchtung bringt immer eine gewisse Magie in die Küche, gerade wenn sie an unüblichen Stellen installiert wird. Durch LED-Lichttechnik, ihre Langlebigkeit und nicht zuletzt berührungslose Steuerbarkeit sind viele neue Möglichkeiten entstanden.
Eine, die uns besonders gefällt, ist die Beleuchtung von Griffmulden in einer grifflosen Küche. Damit schaffen Sie wahrlich außergewöhnliche Akzente und können das Licht sogar individuell einstellen. Helligkeit, aber auch Farbe des Lichts sind mit LED nämlich ebenfalls variierbar.
Antifingerprintbeschichtung für dauerhaften Glanz
Die neue Anti-Fingerprint-Beschichtung für Edelstahl gibt Fingerabdrücken keine Chance. So können Sie die professionell-elegante Gestaltung von Edelstahloberflächen genießen, ohne ständig das Bedürfnis nach Wischtuch und Poliermittel zu haben!
Auch die Reinigung von Küchengeräten aus Edelstahl gestaltet sich dank der Anti-Fingerprint-Beschichtung viel einfacher. Einfach mit einem weichem Tuch und klaren Wasser darüber wischen. Bei gebürstetem Edelstahl sollten Sie aber nie quer zur Maserung wischen, sondern stets in Richtung der Maserung.
Was für eine herrliche Farce!
Damit meinen wir nicht die Posse aus dem französischen Theater, sondern die leckeren Füllungen, die Gemüse, Fisch oder Fleisch zu Überraschungspäckchen machen. Die Küchen-Farce ist eine Masse aus sehr feingehacktem oder püriertem Fleisch, Fisch oder Gemüse, die kräftig gewürzt und mit Sahne gebunden wird.
Eine Farce sorgt dafür, dass feine Lende im Teigmantel nicht austrocknet oder dass zum Beispiel sehr grätenreicher Fisch wie Hecht seiner kulinarischen Bestimmung als Klößchen folgen kann. Beachten müssen Sie bei einer Farce, dass sie während des Herstellungsprozesses kalt bleibt – sonst verliert sie die Bindung. Ein Pürierstab sollte deshalb nur kurz zur Anwendung kommen.
Die klassische Fleischfarce besteht aus 10 Teilen feinem, sorgfältig pariertem Fleisch, 6 Teilen Sahne, 2 Teilen Weißbrot ohne Rinde und 1 Teil Eiweiß. Das Weißbrot mit Eiweiß und etwas Sahne beträufeln und zusammen mit dem Fleisch zweimal durch den Fleischwolf drehen. Die Hälfte der Sahne einarbeiten und die andere Hälfte steif geschlagen unterheben. Gewürzt wird mit Salz und weißem Pfeffer.