Aktuelles aus der Küchenwelt

Aktuelles aus der Küchenwelt

Lesen Sie hier über aktuelle Trends, interessante Themen und neue Funktionen aus der Küchenwelt. 

Wäschepfleger, Zeitschenker, Energiesparer

Die neue iQ700 Premium-Waschmaschine von Siemens

Die Siemens iQ700 Waschmaschinen Made in Germany waschen nicht nur in der besten Energie-Effizienzklasse und liefern stets perfekte Ergebnisse. Dank moderner Sensortechnologie passen sie sich noch flexibler Ihrem Lebensstil an. Das bringt Zeitersparnis und ist auch noch gut für die Umwelt.

Intuitive Bedienung für einfachste Programmwahl

Schlicht, elegant und dennoch intuitiv ‒ das große directTouch Plus LED-Display ist so gestaltet, dass die Bedienung der Waschmaschine absolut intuitiv ist. Dank des großzügigen, schwarz glänzenden Displays und der übersichtlichen Benutzeroberfläche können Sie schnell und einfach das richtige Programm auswählen und einstellen.

Kleine Wäschemengen schnell und sparsam

Nutzen Sie die Option Mini load für schonendes, wasser- und energiesparendes und schnelles Waschen von Einzelteilen, kleinen Wäschemengen oder neuen Kleidungsstücken. Und sparen Sie dabei Zeit, Wasser und Energie.

In Rekordgeschwindigkeit zu sauberer Wäsche

Beschleunigen Sie den Waschvorgang mit der zeitsparenden varioSpeed-Option um bis zu 65% oder waschen Sie Ihre Wäsche in Rekordzeit mit den Programmen super15' und super30'. Das powerSpeed59'-Programm liefert Ihnen perfekt saubere Wäsche in weniger als einer Stunde.

Automatisches Antiflecken-System

16 der hartnäckigsten Fleckenarten werden Sie jetzt auf Knopfdruck los ‒ ganz automatisch und ohne chemische oder manuelle Vorbehandlung. Jeder Fleck ‒ ob Tomatensoße, Gras oder Rotwein ‒ ist anders und muss auf spezielle Weise entfernt werden. Sensoren kontrollieren die ideale Wassertemperatur und die benötigte Wassermenge für die vollständige Entfernung des jeweiligen Flecks, Trommeldrehzahl und Einweichzeit werden intelligent angepasst.

Knitterschutz nach dem Waschen

Die Knitterschutzfunktion sorgt mit einer leichten Trommelbewegung am Ende des Waschgangs dafür, dass die Wäsche so faltenfrei wie möglich bleibt, gerade wenn man sie mal nicht sofort entnehmen und aufhängen kann. Sie können diese Funktion jederzeit durch Berühren des Displays stoppen und Ihre Wäsche herausnehmen.

Bis zu 50 % Faltenreduzierung*

Zerknitterte Hemden, Blusen oder Shirts und keine Lust zu bügeln? Mit dem smartFinish-Programm der Siemens iQ700 Waschmaschine werden Knitterfalten enorm reduziert reduziert. Dabei hilft sanfter Dampf, der selbst stark zerknitterte Kleidungsstücke innerhalb von 20 Minuten deutlich glättet ..

* Untersuchung Nr. E-0323-PT-22 der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) vom 12.07.22, bezogen auf die Knitterfaltenreduktion bei handelsüblicher Baumwollbekleidung (T-Shirts und Oberhemden) im Programm smartFinish nach DIN EN ISO 15487 im Vergleich zu nicht mit smartFinish behandelten Textilien.

Absichtlich Lücken lassen

Nischen schaffen für Sitzgelegenheiten

Ausreichend Stauraum geschaffen und Lust auf eine ungewöhnliche Hochschrankgestaltung? – Wieso nicht bei einer breiten Hochschrankwand einen Schrank auslassen und in diese Lücke eine kleine Sitzgelegenheit mit Wandtisch einbauen? – So ein Arbeitsplatz ist für alles Mögliche nutzbar und lockert die Küchengestaltung auf, gerade wenn er farblich kontrastiert, sich dafür aber von der Anordnung her gut ins Gesamtbild einfügt. Unser Beispiel zeigt, dass sich so etwas sehr gelungen inmitten griffloser Küchenfronten umsetzen lässt. Mehr Ideen gefällig? – Kontaktieren Sie uns doch einfach!

6 goldene Pflegetipps für Ihre Küche

In der Küche geht schnell mal was daneben. Doch dafür ist sie ausgerüstet.

Große Spritzer entfernt man am besten sofort: Frische Flecken lassen sich wesentlich leichter entfernen. Insgesamt bedeutet die regelmäßige Pflege Ihrer Einbauküche Werterhaltung und verlängert deren Lebensdauer. Nicht zuletzt halten Sie Ihre Küche auf diese Weise in hygienisch einwandfreiem Zustand.

  1. Verwenden Sie milde und wasserlösliche Haushaltsreiniger, die in ihrer Produktinformation ausdrücklich auf Küchenmöbel hinweisen.
  2. Lesen Sie das Etikett auf den Reinigungsmitteln, v.a. im Hinblick auf Materialverträglichkeit, Dosierung und Anwendung. Manchmal muss z.B. mit klarem Wasser nachgewischt werden.
  3. Bewahren Sie Reinigungsmittel immer in ihren Originalbehältern auf, damit keine Verwechslungsgefahr besteht.
  4. Nehmen Sie am besten ein weiches, nicht fusselndes Tuch, ein Leder oder einen Schwamm. Microfasertücher enthalten häufig feine Schleifpartikel, die zu einem Verkratzen der Oberfläche führen können.
  5. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel, Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfkratzer, denn sie zerstören die Oberfläche so stark, dass eine Aufarbeitung nicht mehr möglich ist. Dies gilt ganz besonders für Kunststoffoberflächen, Farblackfronten oder empfindliche Edelstahlflächen wie Kühlschranktüren.
  6. Reinigen Sie am besten immer mit kaltem Wasser und benutzen nur bei sehr fettigen Verschmutzungen heißes Wasser.

Integrierte Vitrinen

Effektvolle Küchenschrank-Ergänzung

Die gewachsene Gestaltungsfreiheit bei Küchenfronten macht’s möglich: Wir kombinieren Mattlackfronten in Wunsch-Farbton und -Maß mit Glasschränken, in denen – entsprechend illuminiert – schöne Gefäße nicht mehr verborgen bleiben. Glasböden intensivieren diese effektvolle Beleuchtung, die der gesamten Schrankwand ein sehr wohnliches, feines Ambiente verleiht. Der Clou ist nicht zuletzt die unübliche Position im unteren Drittel, leicht versetzt zu den schwarz verglasten Einbaugeräten. Diese besondere Glas-Fronten-Zusammenstellung nimmt den Einbaugeräten viel von ihrem Küchencharakter. Umso wohnlicher wirkt diese Gestaltung. Die im Unterschied zu den übrigen Fronten grifflose Ausführung der schmalen Schranktüren oberhalb der integrierten Vitrine schafft einen glatten Horizont im wirkungsvollen Übergang zu den Schaukästen darunter.

Mehr Grün in der Küche

Neue Farbtöne für elegante Gestaltungen

Auf der Suche nach einem besonderen Farbton für Ihre neue Küche – mit allem anderen als Allerweltsfarbe? – Unser Küchenbeispiel zeigt, welche eleganten Grün-Töne es gibt, gerade wenn sie mit Schwarz- oder Grauanteilen versehen wurden. Entsprechend lässt sich Blackgreen perfekt mit Grautönen kombinieren. Generell machen Grüntöne sich aber auch klasse zusammen mit Goldelementen, z.B. in Form von Beschlägen oder Lampenschirmen.

Bei genauerem Hinsehen bietet allein Dunkelgrün eine breite Palette von Schattierungen an – von Seewassergrün oder bläulichem Petrol hin zu erdigem Avocadogrün, Jägergrün oder Waldgrün. Bei der Auswahl des für Sie persönlich passenden Grüntons sollten Sie unbedingt Ihr wohnliches Umfeld berücksichtigen: Welche Farbgebung hat der Boden in der Küche, welche die Arbeitsplatte oder die Möbel angrenzender Räume? – Gerne zeigen wir Ihnen weitere Gestaltungsbeispiele.

Die besten Kochtöpfe

Worauf kommt es wirklich an?

Edelstahl, Gusseisen, Emaille oder Aluguss – welcher Topf ist am besten? Auf jeden Fall der mit dem besten Boden. Dieser muss dick sein und beim Erhitzen plan auf dem Kochfeld aufliegen. Nur dann kann die Wärme gleichmäßig verteilt werden. Gute Ergebnisse erzielt man mit einem Sandwichboden, der aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist.

Abgesehen vom Topfboden ist das beste Allrounder-Material sicher Edelstahl, weil Edelstahl Wärme gut leitet und speichert. Gusseisen braucht zwar – wie auch Emaille-beschichtete Töpfe – länger zum Aufheizen, hält aber auch länger warm, ist dafür sehr schwer.

Aluguss ist leicht, wird sehr schnell heiß, aber auch sehr schnell wieder kalt. Es ist also auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und wie man am liebsten kocht. Nur eines muss klar sein: Gute Töpfe sind zwar teuer, halten dafür aber lange und garantieren damit dauerhaftes Kochvergnügen. So sind sie unterm Strich preiswerter als billige Angebote von der Resterampe.

Schwarze Nischenrückwand

Vielseitig und schick

Nischenrückwände müssen weder glänzen, noch hell sein. In mattem Schwarz strahlen sie eine besondere Tiefe aus und verleihen der Küche sofort auch mehr Eleganz. Wenn Sie es wünschen, lassen sich bei dieser Farbgebung auch beschreibbare Oberflächen einsetzen. In jedem Fall sind diese genauso leicht zu reinigen wie andersartige Spritzschutz-Materialien. Kommen Sie gerne einmal in unserem Küchenstudio vorbei und lassen sich von uns die unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten vorführen. Die beiden Küchenfotos zeigen Ihnen schon mal zwei Beispiele, in welche Richtung es gehen kann, die Nischenrückwand entweder mit Reling oder Regalen zu bestücken.

Alles aus einem Guss

Keramik-Fronten, -Wangen und -Arbeitsplatte

So vieles spricht für Keramik: Sie ist pflegeleicht, kratz- und schnittfest, hygienisch und UV-beständig. Fleckenbildung ist so gut wie nicht möglich: Keramik besitzt eine nahezu geschlossene Oberfläche, daher ist auch keine Imprägnierung nötig. Und wie elegant es allein aussieht, wenn Küchenfronten, Arbeitsplatte und Wangen alle mit derselben Keramik gestaltet sind!

Wenn es Ihnen weniger um die Materialität, sondern mehr um den einheitlichen Look geht, gibt es natürlich noch viele andere neue Möglichkeiten. Angefangen damit, dass täuschend echt aussehende Nachbildungen aus Resopal oder Synchronpore verschiedenste Hölzer, Keramik, Naturstein oder Metalle ermöglichen und auch an Robustheit sehr viel zu bieten haben.

Kommen Sie gerne einmal zu einer unverbindlichen Beratung zu uns ins Küchenstudio!

Schubladenbeleuchtung

Licht, wo man es braucht

Sieht nicht nur schön aus, ist auch noch äußerst praktisch: Schubladenbeleuchtung, die beim Aufziehen der Lade bewegungsaktiviert angeht und beim Schließen wieder abschaltet. Auf diese Weise haben Sie sofort einen klareren Blick für das was drin ist.

Lichtleisten sind auch in anderen Küchenbereichen eine tolle Lösung für mehr Durchblick: Sie können nämlich auch nachträglich noch angebracht werden. Ob an der Nischenrückwand oder unter Hängeschränken für mehr Arbeitslicht, in der Griffleiste von Schubladen oder im Sockelbereich für Stimmung und Atmosphäre. Fragen Sie uns!

Kochen mit Tonkabohne

Liebling der Neuen Küche

Fluch und Segen der Globalisierung: Immer neue Trendlebensmittel überraschen uns auf den Speisekarten. Bereits seit einiger Zeit geistert hier die Tonkabohne umher. Diese aus Südamerika stammende, harte, süßlich stammende Bohne erinnert im Geschmack an Mandel und Vanille. Sie wird, weil sie zum einen Cumarin enthält und zum anderen sehr aromatisch ist, sparsam verwendet:

Entweder Sie reiben etwas mit einer Muskatreibe ab oder Sie kochen ein oder zwei Bohnen in Milch oder Sahne. Hierbei kann sie bis zu zehnmal verwendet werden. Tonkabohnen können Sie nicht nur in Süßspeisen verwenden, auch in deftigen Gerichten ist sie ein interessantes Erlebnis. Versuchen Sie mal einen Hauch Tonkabohne in einer Tomatensuppe oder in der Hollandaise für ein Forellenfilet!

Kompetenz. Tradition. Persönlichkeit.
Materialien. Handwerk. Heimat.
Identität. Erfahrung. Leidenschaft. Weitblick.