Lesen Sie hier über aktuelle Trends, interessante Themen und neue Funktionen aus der Küchenwelt.
Küchengeneralumbau-Sorglos-Paket
Sie bekommen ein ungutes Gefühl im Bauch, wenn Sie an den Aufwand und die Arbeit denken, die mit einer neuen Küche oder einem Küchenumbau verbunden sind? In so einem Fall sollten Sie sich einen erfahrenen Küchen-Partner an Ihre Seite holen – und prompt wandelt Ihr Bauchgefühl sich in pure Vorfreude :-)
Mit dem Küchengeneralumbau-Service können wir Ihnen alles abnehmen: Planung der Arbeiten, Beauftragen, Koordinieren und Überwachen der Handwerker. So einfach ist das? So einfach ist das! Informieren Sie sich über das Spektrum unserer Leistungen auch hier auf unserer Internetseite! Auch alle Kontaktwege zu uns sind hier zu finden!
Zentrum eines multifunktionalen Zuhauses
Küchen sollen heutzutage vieles sein. Doch mit dem Wunsch nach Vielseitigkeit steigt auch der Anspruch an Ergonomie und Komfort. Die Küchenhersteller kommen dem mit vielen Neugestaltungen und ständig verbesserter Technik entgegen. Ein Beispiel sind ausziehbare Tische, die wie eine Schublade aus der Küchenzeile herausgezogen werden oder Teil einer erweiterbaren Kücheninsel sind. Möglich machen das innovative Scharniere, Auszugsysteme, Klapp- und Liftsysteme als auch Schiebe- und Falttürlösungen.
Auch Hausgeräte bieten inzwischen einige multifunktionale Lösungen. Da gibt es Einbauöfen, die als Heißluftfritteuse, Dampfgarer oder Mikrowelle dienen können, Kühlgeräte, die sich im Nu auf Gefrierschrank umschalten lassen, oder Dunstabzugshauben, die auch Lautsprecher und stilvolle Lichtquelle sind. Wollen Sie mehr dazu erfahren? Dann rufen Sie uns an!
Küchentheke über Eck
Offene Küche mit Über-Eck-Küchentheke, bei der die eine Hälfte fürs Kochen ausgerüstet ist und die andere zum Spülen – so entsteht ein famoses Arbeitsdreieck mit schönem Ausblick! Auch aus der anderen Richtung betrachtet, nicht zuletzt weil die in den Raum ragenden Ecken harmonisch gerundet sind.
Das matte Havannabraun sieht in Kombination mit silbernen Sockelleisten und dem magnoliaweißen Abschlussschrank erst recht edel aus – schön angestrahlt von der schwarzen Retro-Hängelampe. Der helle glatte Fliesenboden und die blaue Zimmerdecke vollenden die Farbgestaltung. Auch die grifflose Ausführung passt perfekt zu diesem Design und ist zusätzlich besonders pflegeleicht. Sämtliche Küchenschränke öffnen sich nach leichtem Druck mit Knie, Hand oder Ellenbogen.
Wie ohne Wände gestalten?
Damit sich ein einziger Raum trotzdem nach einer vollwertigen Wohnung anfühlt, ist es wichtig, ihn zu strukturieren. Das gelingt, indem man Bereiche schafft. Gemeint ist eine Anordnung, in der trotz fehlender Zwischenwände Zonen erkennbar sind, solche nämlich, die zeigen, wo genau hier gekocht, gearbeitet, gefaulenzt und geschlafen wird.
Statt dafür Trockenbauwände zu ziehen, können solche Aufteilungen auch per Küchenzeile geschaffen werden. Beim hier gezeigten Beispiel wird ein deckenhohes modernes Küchenbuffet als Raumteiler genutzt. Es entsteht eine von der Küche abgegrenzte Wohnzone mit praktischem Durchgang von der Küchenzeile aus.
Schonen Sie Ihre Nerven
Früher war es ja so: Je teurer das Auto, umso lauter der Motor. Das ändert sich gerade (aus gutem Grund!). Bei Hausgeräten war es schon immer andersherum: Je billiger, umso mehr Betriebsgeräusche. Gerade bei Dunstabzugshauben und Waschmaschinen kann so ein Krach richtig auf die Nerven gehen: Ab 65 Dezibel kann keiner mehr von "leise" sprechen. Demgegenüber kommen Spitzenmodelle unter den Dunstabzügen gerade mal auf 33 dB! :-D Ist natürlich auch eine Frage des Preises, wobei wir finden: Die eigenen Nerven zu schonen, zahlt sich immer aus ...
… in der feinen Küche
Küchenmöbel mit Abrundungen anstelle rechtwinkliger Ecken schaffen ein umso wohnlicheres Ambiente und vollenden den Landhausstil genauso wie sie einer modernen Inselküche das besondere Extra geben – wie dieses Beispiel zeigt. Grifflos und in grau abgetöntem Rosa gehalten kommt die abgerundete Küchenfront besonders schön zum Tragen.
An den geraden Seiten lassen sich die Unterschränke mittels Schiebetüren von beiden Seiten öffnen. In den Kurven erlauben axial schließende Schranktüren Zugriff auf das Innere. Gerade wenn die Küche offen gestaltet ist, machen sich solche weichen Kurven besonders gut, verkörpern sie doch auch eine gewisse Gediegenheit und auf jeden Fall Wertigkeit. Nicht zuletzt gibt es hier keine Ecken, die im Weg stehen oder an denen man sich stößt.
Tipps zum stromsparenden Kochen
In einem 5-Personen-Haushalt macht das Kochen 8,5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aus. Das bedeutet: Wer den Herd klug nutzt, kann eine Menge Strom einsparen. Zum Beispiel so:
Gut zu wissen: Gusseiserne Herdplatten sind die größten Stromfresser, Cerankochfelder, Gasherde und Induktionsherde dagegen deutlich sparsamer. Fragen Sie uns: Wir bieten Komplettküchen mit energieeffizienter Küchentechnik!
Alternative zum Küchenneukauf
Ihre Küche benötigt ein Facelifting, sprich nicht nur den Austausch des alten Ofens und der Dunstabzugshaube? Wichtig: Prüfen Sie, welche Teile der Einbauküche wirklich erneuerungsbedürftig sind. Ist Ihre Küche noch gut in Schuss und bloß die Fronten etwas vermackt oder unmodern geworden, macht eine Teilrenovierung Sinn.
Dafür hätten wir sicher gute Ideen und übernähmen auch die Realisierung – zum Beispiel Frontentausch, Tausch der Arbeitsplatte oder Nischenrückwand oder Küchenerweiterung per Bartheke, Essplatz oder Vorratsraum. Schicken Sie uns doch einfach ein Foto Ihrer Küche und was Sie daran geändert haben möchten!
Tipps für die Einrichtung einer 1-Zimmer-Wohnung
Wie integriert man eine Küche optimal in eine 1-Zimmer-Wohnung? – Auf keinen Fall so, indem man alle Möbel an die Wände stellt! Besser ist es, den Raum aufzuteilen und abgegrenzte Bereiche zu schaffen für Kochen, Arbeiten, Freizeit und Schlafen.
Das abgebildete Küchenbeispiel zeigt, wie sich die Zeile einer L-Küche als Raumteiler nutzen lässt – samt Oberschränken! Denn auch für so eine Anordnung bieten die Küchenhersteller inzwischen funktionale und stabile Lösungen. Gerne zeigen wir Ihnen mehr!
Einfaches Rezept ohne Eismaschine
Schmandeis ist ein frisches Erlebnis für den Gaumen. Es ist schon solo ein großer Genuss, aber auch ein perfekter Partner zu Schokoladenküchlein & Co. Und Sie brauchen für das folgende Rezept keine Eismaschine:
Lösen Sie 120 g extra feinen Zucker in 65 ml Zitronensaft auf. (Das geht einfacher, wenn der Saft etwas warm ist.) Rühren Sie dann zwei Becher Schmand (400 g) unter und schlagen alles mit dem Handmixer cremig auf.
Wenn Sie eine Eismaschine haben, lassen Sie die Creme darin gefrieren. Falls nicht, geben Sie die Masse in einer flachen Form für zwei Stunden in den Tiefkühler und rühren alle halbe Stunde gut durch.
Und zum krönenden Abschluss: Lassen Sie sich das Schmandeis gut munden :-P